Ramadan 2020 Ramadan 2020 2021, 2022 Wann ist Ramadan?
Inhaltsangabe zum Ramadan 2020:
- Ramadan im Jahr 2020 – alle Informationen rund um den Fastenmonat
- Der Fastenmonat im Jahr 2020 – Wann ist Ramadan?
- Wichtige Rahmenbedingungen für den Ramadan
- Fasten – ein wichtiger Teil im Ramadan
- Die Abwendung von weltlichen Werten
- Muss wirklich jeder fasten?
- Ramadanfest
- Spenden im Ramadan 2020
- Ramadankalender
Ramadan in 2020 – alle Informationen rund um den Fastenmonat
Als eine der fünf Säulen des Islams hat der Ramadan für Muslime eine wichtige Bedeutung. Was in Deutschland fast ausschließlich als Fastenmonat bekannt ist, ist auch ein Begriff für den neunten Monat, der im Islamischen Kalender zu finden ist. Spannende Informationen und Tipps rund um den Ramadan 2020 gibt es hier.
Wann ist Ramadan von 2018 bis 2024:
Ramadan 2018: 16. Mai bis 14. Juni 2018
Ramadan 2019: 06. Mai bis 03. Juni 2019
Ramadan 2020: 24. April bis 24. Mai 2020
Ramadan 2021: 13. April bis 12. Mai 2021
Ramadan 2022: 03. April bis 02. Mai 2022
Ramadan 2023: 23. März bis 21. April 2023
Ramadan 2024: 11. März bis 09. April 2024
Der Fastenmonat im Jahr 2020 – Wann ist Ramadan?
Je nach Jahr dauert der Fastenmonat Ramadan 29 oder auch 30 Tage. Im Jahr 2020 beginnt er am Abend des 23. April und endet am 23. Mai. Abhängig ist die Dauer des Fastenmonats vom Stand des Mondes. In Bezug auf den Islamischen Kalender lässt sich diese Rechnung wie folgt erklären:
Ein neuer Monat beginnt im Islamischen Kalender in dem Moment, wo der Neumond zum ersten Mal gesehen wird. Das Ende des Monats wird eingeläutet, wenn der abnehmende Mond nicht mehr zu sehen ist. Es gibt also kein festes Datum, an dem der Fastenmonat jedes Jahr beginnt. Zudem gibt es noch zeitliche Unterschiede, die abhängig von der Religion sowie der Auslegung der Rahmendaten sein können. In einigen Regionen beginnt das Fest daher durchaus auch einen Tag früher oder sogar einen Tag später.
Nach dem Ende des Ramadans, im Monat Sawwal, wird das Ramadanfest begangen. Im Jahr 2020 findet der erste Tag des Ramadanfest am 24.Mai 2020 statt. Die folgenden beiden Tage sind die Festtage zwei und drei. Während dem Fest ist das Fasten streng verboten.
Wichtige Rahmenbedingungen für den Ramadan
Für Muslime ist die Laylat al-Qadr die wichtigste Nacht innerhalb des Fastenmonats. Übersetzt bedeutet Laylat al-Qadr so viel wie die „Nacht der Bestimmung“. Hierbei handelt es sich um die Nacht, in der Mohammed einst seine erste Offenbarung entgegengenommen hat. Auch hier ist es jedoch schwer, ein festes Datum innerhalb des Monats zu finden. So gibt es unterschiedliche Auslegungen, wann die Laylat al-Quadr gefeiert wird. Sie findet jedoch immer entweder am 21. oder am 23., am 25., 27. oder 29. Tag des Fastenmonats statt.
Das Ende des Ramadan wird am Eid al-Fitr eingeläutet Dies ist die Nacht, in der sich der Neumond wieder zeigt. Hinweis: Einige Muslime müssen den Neumond sehen, um den Ramadan beenden zu können. Zeigt sich der Mond nicht, beispielsweise durch einen bedeckten Himmel, wird weiter bis zum 30. Tag gefastet.
Fasten – ein wichtiger Teil im Ramadan
Ein wichtiger Teil im Ramadan ist das Fasten. Während des Monats fasten gläubige Muslime ab Morgendämmerung bis hin zum Moment des Sonnenuntergangs. Abhängig vom Islamischen Kalender kann ein Fastentag somit von 8 Stunden bis hin zu 19 Stunden dauern. Gerade in den Sommermonaten, wo die Sonne sehr spät unter- und sehr früh aufgeht, gibt es lange Fastentage im Islam.
Bevor die Sonne aufgeht, nehmen Muslime die sogenannte Suhoor / Sahur ein. Ist die Sonne untergegangen, wird das Iftar eingenommen. Dies sind die Bezeichnungen für die Mahlzeiten. Um was für Mahlzeiten es sich handelt, ist abhängig von der Region, in der sie gereicht werden.
Beim Suhoor / Sahur wird häufig eine Reisspeise gereicht, es können aber auch Früchte und andere leichte Speisen angerichtet werden. Streng geht es dagegen bei der Iftar zu. Bei dieser Mahlzeit gibt es Datteln. Anschließend folgt eine Hauptmahlzeit, die durchaus reichhaltig sein kann, ebenso wie die folgende Süßspeise. Ein Brauch ist es, nicht allein zu essen, sondern sich hier mit Freunden und Familie zusammenzufinden.
Im Ramazan steht das Fasten als eine Zeit der Anbetung sowie der Hingabe. Von der Morgendämmerung bis hin zum Sonnenuntergang wird auf Essen und Trinken, ehelichen Geschlechtsverkehr sowie Reden verzichtet.
Die Abwendung von weltlichen Werten
Anbetung und Hingabe sind nicht die einzigen Gründe für das Fasten im Ramadan. Weltliche Ansichten und auch Besitztümer können das Verhalten der Menschen negativ beeinflussen. Daher wird sich bei dem Fest, auch Bayram oder Eid genannt, bewusst von diesen weltlichen Einflüssen abgewandt. Wichtig ist es, sich zu besinnen und zum Glauben zurückzufinden und diesen zu feiern. Die Seele und der Körper werden während der Fastenzeit gereinigt und befreit. Eine weitere Schlüsselrolle spielt die Selbstbeherrschung, die in der Zeit des Ramadan geprüft und verbessert werden soll.
Muss wirklich jeder fasten?
In Deutschland ist für viele Menschen die Vorstellung des Fastens schwer. Oft wird sich die Frage gestellt, wie Kinder die Fastenzeit durchhalten sollen. Was meist nicht bekannt ist: Nicht jeder Muslime muss fasten. Es gibt einige Ausnahmen, die greifen können. Die wichtigste Begrenzung ist das Alter. Erst mit dem Beginn der Pubertät sind auch Jugendliche zum Fasten angehalten. Muslime, die ein hohes Alter erreicht haben und möglicherweise von Krankheiten geplagt sind, müssen ebenfalls nicht fasten. Generell sind Krankheiten ein Grund, die Fastenzeit auszusetzen. Ist eine Frau zudem schwanger oder stillt ihr Kind noch, wird sie von der Fastenzeit befreit.
Die Befreiung von der Fastenzeit bei Krankheit, Reise oder Schwangerschaft gilt nur für den Moment. Ist ein gläubiger Muslime wieder in der Lage zu fasten, so ist er dazu angehalten, die Fastentage nachzuholen.
Ramadanfest 2018 bis 2024
Wann fand das Ramadanfest 2018 statt?
Ramadan 2018: 16. Mai bis 14. Juni 2018
1. Tag Ramadanfest: 15. Juni 2018
2. Tag Ramadanfest: 16. Juni 2018
3. Tag Ramadanfest: 17. Juni 2018
Wann fand das Ramadanfest 2019 statt?
Ramadan 2019: 06. Mai bis 03. Juni 2019
1. Tag Ramadanfest: 04. Juni 2019
2. Tag Ramadanfest: 05. Juni 2019
3. Tag Ramadanfest: 06. Juni 2019
Wann findet das Ramadanfest 2020 statt?
Ramadan 2020: 23. April bis 23. Mai 2020
1. Tag Ramadanfest: 24. Mai 2020
2. Tag Ramadanfest: 25. Mai 2020
3. Tag Ramadanfest: 26. Mai 2020
Wann findet das Ramadanfest 2021 statt?
Ramadan 2021: 13. April bis 11. Mai 2021
1. Tag Ramadanfest: 12. Mai 2021
2. Tag Ramadanfest: 13. Mai 2021
3. Tag Ramadanfest: 14. Mai 2021
Wann findet das Ramadanfest 2022 statt?
Ramadan 2022: 3. April bis 1. Mai 2022
1. Tag Ramadanfest: 2. Mai 2022
2. Tag Ramadanfest: 3. Mai 2022
3. Tag Ramadanfest: 4. Mai 2022
Wann findet das Ramadanfest 2023 statt?
Ramadan 2023: 22. März bis 20. April 2023
1. Tag Ramadanfest: 21. April 2023
2. Tag Ramadanfest: 22. April 2023
3. Tag Ramadanfest: 23. April 2023
Wann findet das Ramadanfest 2024 statt?
Ramadan 2024: 11. März bis 08. April 2024
1. Tag Ramadanfest: 9. April 2024
2. Tag Ramadanfest: 10. April 2024
3. Tag Ramadanfest: 11. April 2024
Spenden im Ramadan 2020
Im Ramadan sollte man besonders viel spenden. Dazu gibt es diverse Hilforganisationen, welche spezielle Ramadan-Kampagnen starten.
Ramadankalender
Man verwendet üblicherweise einen Ramadankalender während des gesamten Fastenmonats. Es existieren davon unterschiedliche Arten mit verschiedenen Funktionen. Es existieren sowohl Ramadankalender für Erwachsene als auch für Kinder.
Ramadankalender für Erwachsene
Der konventionelle Ramadankalender für Erwachsene (türkisch = Imsakiye, arabisch = imsāk = امساك (wortwörtlich = Enthaltung)) enthält üblicherweise Informationen über alle 5 Pflichtgebete ( türkisch = Namaz, arabisch = Salat) Tatsächlich sind aber 6 Zeiten abgebildet, dass kommt davon, dass zum einen die Fajr – Zeit (Morgendämmerung: Anfang des Morgengebetes und Anfang des Fastens) und der Sonnenaufgang (Ende des Morgengebetes) abgebildet ist. Die Fajr – Zeit und die Maghrib – Zeit sind für den Ramadankalender essentiell. Sie zeigen die Zeiten für das Fasten an.
Diese Art für Erwachsene findet man neben zahlreichen türkischen, arabischen, bosnischen und pakistanischen Geschäften und Supermärkte in Deutschland auf Online.
Ramadankalender für Kinder
Darüber hinaus existieren auch sogenannte Ramadankalender für Kinder. Sie sollen den Kindern, welche noch nicht verpflichtend sind zu Fasten, den Ramadan näher bringen. Er basiert auf einen üblichen Adventskalender mit 30 bzw. 29 Türchen. Kinder können somit jeden Tag im Ramadan bis zum Ramadanfest ein Türchen öffnen, in welchem sich üblicherweise ein kleines Geschenk, etwas Süßes oder Ähnlichem befindet. Es gibt verschiedene Arten von solchen Ramadankalendern.